Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Koordination gefragt – Führungsgruppe trainiert den Ausnahmezustand

09.04.2025

Am vergangenen Mittwoch stand bei unserer Führungsgruppe – der Besatzung des Einsatzleitwagens (ELW) – eine besondere Übung auf dem Plan: Das Szenario „Ausnahmezustand bei Unwetter“ wurde durchgespielt – eine Lage, wie sie realistischer kaum sein könnte. Ein starkes Sommergewitter zog laut Übungsannahme über die Westliche Börde und hinterließ eine Vielzahl an Einsatzstellen – mehr, als Kräfte auf den ersten Blick verfügbar waren.

 

Die Herausforderung: Priorisieren, disponieren, kommunizieren.
Im Mittelpunkt der Übung stand das strukturierte Vorgehen bei einer Häufung paralleler Einsätze – vom vollgelaufenen Keller über lose Dachziegel bis hin zu kritischen Lagen wie einem Dachstuhlbrand mit vermisster Person oder einer eingeklemmten Person unter einem umgestürzten Baum. Solche Lagen erfordern blitzschnelles Umdenken, das geschickte Nachführen von Einsatzmitteln und die Fähigkeit, zwischen dringlich und weniger dringlich zu unterscheiden.

„Führen aus der Lage“ – mit kühlem Kopf am Funkgerät
Dabei wurde geübt, wie mit knappen Ressourcen bestmögliche Hilfe organisiert werden kann: Weniger prioritäre Einsätze werden zunächst durch einen Zugführer oder Erkunder kontrolliert, der entweder erste Hilfe anleitet oder die Lage überprüft – denn nicht jede gemeldete Einsatzstelle ist tatsächlich akut gefährlich. Das schützt unsere Kräfte vor Überlastung und hält sie frei für wirklich lebensbedrohliche Einsätze.

 

Digital – aber realistisch
Das Besondere: Die Übung fand nicht draußen statt, sondern rein fiktiv – also ohne reale Fahrzeuge oder Einsatzkräfte. Nur die Köpfe der Führungsgruppe arbeiteten – mit Funk, Lagedarstellung und PC. Genau das macht den Reiz dieser Übungen aus: Höchste Konzentration, schnelle Entscheidungen und taktisches Denken – ganz ohne Blaulicht.

Unsere Führungsgruppe trifft sich monatlich, um solche komplexen Szenarien durchzuspielen – denn gerade in Ausnahmelagen zählt jede Sekunde und jede Entscheidung. Und wer hier den Überblick behält, sorgt dafür, dass Hilfe dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

Du findest das spannend? Dann werde Teil unserer Feuerwehr – auch im Hintergrund wird Großes geleistet.

 

Bild zur Meldung: Koordination gefragt – Führungsgruppe trainiert den Ausnahmezustand