Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Förderverein der Gemeindefeuerwehr Ausleben e.V.

Vorschaubild Förderverein der Gemeindefeuerwehr Ausleben e.V.

Ansprechpartner: Hendrik Ruhe

Friedensstraße 38
39393 Ausleben

(0157) 53470319 Vorsitzender des Fördervereins

Logo

Der Förderverein der Gemeindefeuerwehr Ausleben e. V. wurde am 11.03.2005 gegründet.

 

Derzeit hat er ca. 110 Mitglieder, davon vier im Vorstand.

 

Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein, der zur Förderung der Gemeindefeuerwehr Ausleben eingerichtet wurde. Als Ziel hat sich der Verein die Förderung des kulturellen, sportlichen und sozialen Lebens in der Gemeindefeuerwehr gestellt. Dies gilt insbesondere für die Unterstützung der Jugendabteilungen.

 

Mitglieder im Verein sind hauptsächlich Feuerwehrangehörige der Gemeinde aber auch Freunde und Förderer der Feuerwehr Ausleben.

 

Unser Förderverein führt jährlich traditionelle Veranstaltungen durch, die sich sowohl innerhalb der Feuerwehr als auch für das gesamte Dorf bewährt haben. Um hiervon einige zu nennen: Braunkohlwanderung, Kappenfest, gemeinsame Jahreshauptversammlung, Sommerfest, Radtour, Tag der offenen Tür, Feuerwehrball, Bustour und Weihnachtsfeier. 

 

Natürlich wird die Gemeindefeuerwehr auch durch den Kauf von Sachwerten unterstützt. Diese werden dann zum Beispiel für die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen genutzt. Es werden aber auch Zuschüsse für die Fahrten der Jugend- und Kinderfeuerwehr sowie zu auswärtigen Veranstaltungen der Feuerwehr gewährt.

 

Wenn Sie den Förderverein der Feuerwehr Ausleben unterstützen möchten, können Sie dies zum Beispiel durch eine Spende auf das Konto des Vereins:

IBAN: DE 0581 0550 0030 3001 6012;

BIC: NOLADE21HDL


Aktuelle Meldungen

Jubiläumswochenende 20 Jahre Kinderfeuerwehr

(18.05.2025)

20 Jahre Kinderfeuerwehr – Ein unvergessliches Jubiläumswochenende

Ein ganz besonderes Ereignis stand am vergangenen Wochenende auf dem Programm: Die Kinderfeuerwehr feierte ihr 20-jähriges Bestehen – und das mit einem abwechslungsreichen Jubiläumswochenende voller Spaß, Gemeinschaft und unvergesslicher Erlebnisse.

Bereits am Freitagabend fiel der Startschuss mit einem gemütlichen Homekino-Abend inklusive Popcornrunde. Die Kinder machten es sich gemeinsam bequem und genossen den Auftakt des Feierwochenendes in entspannter Atmosphäre.

Am Samstag ging es dann mit einem spannenden Ausflug nach Wernigerode weiter. Dort stand die Besichtigung des Schlosses auf dem Plan – ein echtes Abenteuer für die kleinen Feuerwehrleute, bei dem sie Geschichte hautnah erleben konnten.

Zurück vor Ort folgte am Nachmittag eine festliche Feier, zu der auch die Eltern der Kinder, Mitglieder der Einsatzabteilung, die Frauengruppe sowie zahlreiche Gäste eingeladen waren. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch unserer Partnerfeuerwehr aus Hamburg, die extra zum Jubiläum angereist war.

Für strahlende Kinderaugen sorgten vor allem zwei Highlights des Tages: die große Hüpfburg und das Mitmachangebot einer Tombula, bei dem Spiel, Spaß und Bewegung im Vordergrund standen.

Ein gelungenes Wochenende, das die vergangenen 20 Jahre würdig gefeiert hat – mit vielen schönen Momenten und noch mehr Vorfreude auf die nächsten Jahre der Kinderfeuerwehr!

Foto zur Meldung: Jubiläumswochenende 20 Jahre Kinderfeuerwehr
Foto: Jubiläumswochenende 20 Jahre Kinderfeuerwehr

Maifeier -Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – gemeinsamer Ausklang bei bestem Wetter

(01.05.2025)

Nach dem erfolgreichen Maifeuer war es uns ein besonderes Anliegen, allen Mitwirkenden für ihren großartigen Einsatz zu danken. Deshalb starteten wir am folgenden Tag mit den letzten Aufräumarbeiten – doch nicht ohne uns auch die Zeit für einen geselligen Abschluss zu nehmen.

Bei frühsommerlichen Temperaturen, kalten Getränken & guter Musik wurde gemeinsam angepackt & anschließend angestoßen. Als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit gab es Gegrilltes, selbstgemachte Salate und Kuchen – liebevoll vorbereitet & mit viel Gemeinschaftsgeist genossen. Traditionell stellten unsere Frauen den Maibaum der Feuerwehr am Gerätehaus auf. Am Montag frisch für uns gebunden, ist so auch der frische Mai bei uns am Gerätehaus angekommen.  

Die Stimmung war ausgelassen, das Miteinander wie gewohnt herzlich – ein schöner Abschluss für ein gelungenen Start in den Mai. Noch einmal ein großes Danke an alle Helferinnen und Helfer: Eure Unterstützung, Zeit und Energie sind das Herzstück dieser Veranstaltung. Ohne euch wäre all das nicht möglich.


 

Foto zur Meldung: Maifeier -Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – gemeinsamer Ausklang bei bestem Wetter
Foto: Maifeier -Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – gemeinsamer Ausklang bei bestem Wetter

Maifeuer

(01.05.2025)

Am Abend des 30. April 2025 hieß es in unserer Gemeinde wieder: Gemeinsam in den Mai! Mit dem traditionellen Umzug angeführt vom Spielmannszug Oschersleben starteten wir voller Vorfreude in einen stimmungsvollen Abend. Begleitet von vielen gut gelaunten Teilnehmerinnen & Teilnehmern zog der festlich geschmückte Zug durch die Straßen – mit Musik, Lichtern & jeder Menge guter Laune im Gepäck.

Das Ziel des Umzugs war unser beliebtes Maifeuer neben dem Sportplatz, das bei bestem Frühlingswetter eine wunderschöne Kulisse bot. Die Temperaturen waren mild, der Himmel klar – perfekte Voraussetzungen für einen gelungenen Abend im Freien. Am Feuer angekommen, wartete bereits ein liebevoll vorbereitetes Rahmenprogramm auf die Gäste: Für das leibliche Wohl war mit einer vielfältigen Auswahl an Speisen & Getränken bestens gesorgt, während stimmungsvolle Musik & geselliges Miteinander für Unterhaltung sorgten.

Ein besonderer Dank gilt all denjenigen, die diesen Abend mit ihrem Einsatz möglich gemacht haben, insbesondere alle unse Vereinsmitglieder und Helfer an den Ständen und bei der Organisation des Maifeuers. Unser herzliches Dankeschön gilt weiterhin den Landwirten und Helfern für die Unterstützung beim Umzug, denn erstmals haben wir die gesamte Umzugsstrecke mit mobilen Sperren abgesichert. Ein weiterer Dank geht an die Mitarbeiter des Bauhofes und die Unterstützer im Vorfeld, die mit den unterschiedlichsten Dienstleistungen das Feuer vorbereitet haben. Zu guter letzt danken wir allen Besuchern, für einen stimmungsvollen und angenehmen Verlauf der Veranstaltung.

Foto zur Meldung: Maifeuer
Foto: Maifeuer

Ein Zeichen gelebter Tradition: Maibaumaufstellung in unserer Gemeinde

(25.04.2025)

 

Am 25. April war es wieder so weit – in einer gemeinsamen Kraftanstrengung haben die Feuerwehr und der Sportverein unserer Gemeinde den Maibaum aufgerichtet. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger säumten den Platz in Ottleben und begleiteten das Aufstellen mit begeistertem Applaus und anfeuernden Zurufen. Dieses lebendige Miteinander zeigt eindrucksvoll, wie sehr unsere Gemeinde ihre Traditionen pflegt und gemeinsam gestaltet.

Die prachtvolle Maikrone, die dem Maibaum seine feierliche Ausstrahlung verleiht, wurde im Vorfeld mit viel Liebe zum Detail vom Heimatverein gebunden – ein weiteres Beispiel für die enge Verbundenheit der örtlichen Vereine untereinander. Der Transport des Maibaums selbst wurde dankenswerterweise durch die tatkräftige Organisation unseres Bürgermeisters und eines Landwirtes sichergestellt. Bürgermeister Hahnauer brachte sich nicht nur organisatorisch ein, sondern bereicherte den feierlichen Moment zusätzlich durch das Vortragen eines eigens ausgewählten Gedichts.

Diese traditionsreiche Veranstaltung war weit mehr als ein symbolischer Akt – sie war Ausdruck unseres Zusammenhalts, unserer Heimatverbundenheit und der Wertschätzung gemeinschaftlicher Werte. Gerade in einer Zeit, in der schnelle Veränderungen oft den Alltag bestimmen, ist es umso bedeutender, bewährte Bräuche zu bewahren und generationenübergreifend weiterzutragen.

Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre begeisterte Unterstützung sowie bei dem Heimatverein, dem Sportverein, unserem Landwirt Richthof und unserem Bürgermeister für die hervorragende Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass unsere Gemeinde nicht nur Traditionen bewahrt, sondern diese auch mit Herz und Leben erfüllt.

Foto zur Meldung: Ein Zeichen gelebter Tradition: Maibaumaufstellung in unserer Gemeinde
Foto: Ein Zeichen gelebter Tradition: Maibaumaufstellung in unserer Gemeinde

Jahreshauptversammlung

(21.02.2025)

Das Leben wird oft mit einer Schachtel Pralinen verglichen – man weiß nie, was man bekommt. Dieser Ausspruch aus dem Film Forrest Gump von 1994 beschreibt auch treffend das Leben und die Herausforderungen, die uns als Feuerwehrkameraden  begegnen. Zu Beginn eines Jahres sind wir nie genau darauf vorbereitet, welche Aufgaben auf uns zukommen werden, doch auch in diesem Jahr haben uns die vielfältigen Anforderungen und Einsätze gezeigt, wie wichtig es ist, gut auf alles vorbereitet zu sein.

Ein zentrales Thema, das uns alle betrifft, ist die Planung. Hier gibt es unterschiedliche Ansichten, aber für uns ist vor allem der erste Schritt entscheidend: Begeisterung. Jeder von uns sollte die Pläne unserer Feuerwehr kennen, sich damit auseinandersetzen und – vor allem – begeistert davon sein.


Hauptthematik der Jahreshauptversammlung : Neuwahlen des Fördervereinsvorstandes.


 

Mit einstimmigen Ergebnis darf Henrik R. (2 von r.) als Vorstandsvorsitzender zukünftig unsere Interessen vertreten & Veranstaltungen organisieren.

Dabei bekommt er tatkräftige Unterstützung von unseren zukünftigen stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Clemens K. (1 von l)


 

Wir Bedanken uns bei unseren vorherigen Vorstand für ihre Nerven, Mühen & tollen Leistungen.


 

Im vergangenen Jahr wurde unsere Feuerwehr zu insgesamt 21 Einsätzen gerufen. Darunter befanden sich acht Brände und ein Einsatz, bei dem Menschenleben in Gefahr waren. Drei von fünf Gebäudebränden waren außerhalb unserer Gemeinde. Besonders positiv war die bewährte Zusammenarbeit mit der Feuerwehr am Großen Graben, die uns in einem Einsatz in Hamersleben von großem Nutzen war. Schon auf der Anfahrt wurde der Einsatzablauf gemeinsam geplant, was die effektive und reibungslose Zusammenarbeit unter Beweis stellte.

Das vergangene Jahr hat uns erneut gezeigt, dass der Feuerwehrdienst weit mehr umfasst als nur das Löschen von Bränden. Unsere technische Hilfe wurde insgesamt 13 Mal benötigt – sei es bei Türöffnungen, Tragehilfen oder der Beseitigung von Ölspuren. Glücklicherweise mussten wir im letzten Jahr keinen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen bewältigen.

Ein Ereignis zu Jahresbeginn war, dass unser HF 10/6 im Rahmen eines Katastrophenschutzeinsatzes im Landkreis Mansfeld-Südharz angefordert wurde – ein Zeichen dafür, dass die Einsätze im Katastrophenschutz zunehmen.

Ein weiterer Einsatz zeigte uns, dass Feuerwehr oft mehr bedeutet als große Brände und schwere Unfälle. Eine Frau stürzte vor unserem Gerätehaus, und ein Kamerad fand sie blutend und benommen auf. Er leistete sofort Erste Hilfe und alarmierte den Rettungsdienst. Die Leitstelle gab an, dass der Rettungswagen zeitlich länger bräuchte , wodurch sie unsere Kameraden zur Unterstützung ruft. Dies ist leider kein Einzelfall mehr, weshalb die Zusammenarbeit mit den Maltesern intensiviert wurde. Auch unser Erste-Hilfe-Ausbildungsplan wurde weiter ausgebaut, und dieser Schwerpunkt wird auch im kommenden Jahr weiterhin verfolgt.

Ein weiterer Einsatz, der uns sehr beeindruckte, war die Rettung von 50 Schafen, die sich in einem unbeleuchteten Bereich auf der Straße befanden. Der Tierhalter war nicht erreichbar, und so mussten wir spontan eine Taktik zur Schafbergung entwickeln. Einer unserer Gruppenführer sprang als Rettungsschwimmer hinter einem Schaf in den Großen Graben, um es vor dem Ertrinken zu retten. Zwei weitere Gruppenführer erlitten Verletzungen, als sie von aufgeregten Schafen angesprungen wurden. Dieser Einsatz zeigte uns, dass wir uns künftig nicht nur auf die Rettung von Tieren in Notsituationen, sondern auch auf die Evakuierung von Nutztieren vorbereiten müssen.

Unsere Feuerwehr besteht aus 109 Mitgliedern, von denen 32 Einsatzkräfte sind, 16 davon sind Atemschutzgeräteträger. Im vergangenen Jahr haben wir insgesamt 44 Lehrgänge besucht – ein starkes Zeichen für unsere hohe Einsatzbereitschaft. Dennoch bleibt die Herausforderung des Personalmangels tagsüber weiterhin bestehen - Bei einem Einsatz müssen 22 Funktionen besetzt werden, was uns nicht immer gelingt.

Besonders stolz sind  wir auf die hohe Beteiligung bei Ausbildungen und Übungen. Feuerwehr bedeutet praktische Teamarbeit, und genau diese muss regelmäßig geübt werden, um im Ernstfall schnell und effektiv agieren zu können.

Gemeinsam werden wir diesen Weg weitergehen, unsere Stärken nutzen und uns stetig verbessern. Nur durch den kontinuierlichen Austausch und die Bereitschaft, uns weiterzuentwickeln, bleibt unsere Feuerwehr stark und einsatzbereit.

Gemeinsam für eine starke Feuerwehr!

Foto zur Meldung: Jahreshauptversammlung
Foto: Jahreshauptversammlung

Dienst- und Zusammenkunftspläne für das 1. Halbjahr 2025

(23.12.2024)

Anbei findest Du die Dienst- und Zusammenkunftspläne unserer Ortsfeuerwehr. Bitte beachte, dass kurzfristige Änderungen möglich sind. 

[Januar]

[Feburar]

[März]

[April]

[Mai]

[Juni]

Danke für die Blutspende

(15.10.2024)

Gemeinsam mit dem Blutspendedienst des DRK wurde am 15.10. wieder eine Blutspendeaktion bei uns im Feuerwehrhaus durchgeführt. Wir danken besonders unseren Spendern für Ihre Unterstützung. An dieser Stelle möchten wir ums aber auch einmal für die Unterstützung unserer Kameradinnen und Kameraden bedanken, die in Küche, Registrierung und bei der Organisation mithelfen. 

Foto zur Meldung: Danke für die Blutspende
Foto: Danke für die Blutspende


Fotoalben


13.02.2010: